KabelTabelle für Wechselrichter
Kabelquerschnitt
|
K-Länge
|
Dauerstrom
|
(A) max.
|
(W) bei 12V=
|
(W) bei 24V=
|
0.75²mm
|
|
6A
|
|
70W
|
140W
|
1.0²mm
|
|
10A
|
|
120W
|
240W
|
1.5²mm
|
|
15A
|
|
180W
|
360W
|
2.5²mm
|
|
20A
|
|
240W
|
480W
|
4.0²mm
|
2x1.5m
|
25A
|
30A
|
300W
|
600W
|
6.0²mm
|
2x1.5m
|
30A
|
50A
|
360W
|
720W
|
10²mm
|
2x1.5m
|
50A
|
60A
|
600W
|
1200W
|
16²mm
|
2x1,5m
|
70A
|
85A
|
840W
|
1680W
|
25²mm
|
2x1.5m
|
80A
|
100A
|
960W
|
1920W
|
35²mm
|
2x1.5m
|
100A
|
125A
|
1200W
|
2400W
|
50²mm
|
2x1.5m
|
125A
|
160A
|
1500W
|
3000W
|
70²mm
|
2x1,5m
|
160A
|
200A
|
1800W
|
3600W
|
95²mm
|
2x1.5m
|
200A
|
240A
|
2400W
|
4800W
|
150²mm
|
2x1.5m
|
260A
|
300A
|
3120W
|
6240W
|
185²mm
|
2x1.5m
|
300A
|
340A
|
3600W
|
7200W
|
Bei längeren Kabel muß ein größerer Kabelquerschnitt verwendet werden!!
|
Auf was muss bei der Auswahl der Anschlusskabel geachtet werden?
In den Anschlusskabeln für den Gleichstrom (Batterieverbindung) entsteht ein Spannungsverlust gemäss dem Ohmschen Gesetz U=R*I. Als Faustformel hilft: 1m Kabel mit 25mm2 Querschnitt hat einen Widerstand von ca. 0.0007 Ohm. Dieser Wert mit dem Batteriestrom multipliziert ergibt den Spannungsverlust.
U= Volt R= Ohm I= Amper
Rechenbeispiel:
Wechselrichter mit Nennlast, zu erwartender Strom von 140 Amp, je 1.5m Plus und Minusleitung, U(Volt)=3m*140A*0.0007Ohm=0.294 Volt. In diesen Kabeln werden 0.294V*140A= 41.16 Watt verheizt! Verdopplung des Querschnitts bringt Halbierung des Verlustes, hier wären 35mm² oder noch besser 50mm² angebracht.
Fazit: Wechselrichter/Inverter nahe bei den Batterien plazieren (1-1,5m)
wie sollte die Batteriebank abgesichert werden?
Die Absicherung sollte so nahe wie möglich bei der Batterie erfolgen, da damit gerechnet werden muss, dass ein Leitungskurzschluss auftreten kann. In diesem Fall kann es bei ungeschützter DC Leitung zu einem Brand kommen |